Protokoll der mündlichen Prüfung zum 1. Staatsexamen – Mecklenburg-Vorpommern vom September 2025

Prüfungsthemen: Strafrecht

Vorpunkte der Kandidaten

Kandidat

1

Endpunkte

9,1

Endnote

9,28

Zur Sache:

Prüfungsstoff: aktuelle Fälle

Prüfungsthemen: Betrug

Paragrafen: 263 StGB

Prüfungsgespräch: Frage-Antwort-Diskussion, hält Reihenfolge ein, Intensivbefragung Einzelner

Prüfungsgespräch:

Paragrafen

Der Prüfer hat die Prüfung damit begonnen, dass er uns einen Sachverhalt ausgeteilt hat. https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/influencer-werben-fuer-manipulierte-sportwetten In diesem Fall ging es darum, dass einige Initiatoren beziehungsweise Influencer damit geworben hatten, bei Sportwetten betrogen zu haben und den Kunden dadurch angebliche Gewinne versprachen. Wir haben zunächst gemeinsam gesammelt, welche Delikte überhaupt in Betracht kommen könnten. Letztlich sind wir aber ziemlich schnell fast ausschließlich beim § 263 StGB gelandet und haben uns dort vor allem mit dem Betrug durch die Initiatoren beschäftigt. Der Prüfer hat Wert darauf gelegt, dass wir die verschiedenen möglichen Handlungen differenzieren: Einerseits konnte man schon im Vorfeld ansetzen, also bei den Aussagen und Versprechen gegenüber den potenziellen Opfern, andererseits auch danach, wenn sich die Betroffenen tatsächlich registriert hatten. Anschließend haben wir die einzelnen Tatbestandsmerkmale durchgeprüft. Das Hauptproblem war die Täuschungshandlung, genauer gesagt die Frage, ob die Opfer sich überhaupt irren konnten. Hier wollte er auf die sogenannte Victimotheorie hinaus. Den Namen kannte von uns niemand, aber wir haben uns den Gedankenansatz in der Prüfung selbst hergeleitet, sodass es trotzdem passte. Daneben hat er auch noch die typischen Punkte wie den Vermögensbegriff abgefragt. Insgesamt sind wir aber gar nicht so weit gekommen, weil wir nur diesen ersten Betrugskomplex ausführlich diskutiert haben und die weiteren denkbaren Betrugshandlungen letztlich nicht mehr behandelt wurden. Das war aber nicht schlimm, die Prüfung wirkte dadurch zwar etwas in die Länge gezogen, aber insgesamt war die Atmosphäre freundlich und fair.

Bei den obigen anonymisierten Protokollen handelt es sich um eine Original-Mitschrift aus dem ersten Staatsexamen der Mündlichen Prüfung in Mecklenburg-Vorpommern vom September 2025. Das Protokoll stammt aus dem Fundus des Protokollverleihs Juridicus.de.

Weggelassen wurden die Angaben zum Prüferverhalten. Die Schilderung des Falles und die Lösung beruhen ausschließlich auf der Wahrnehmung des Prüflings.

Leave a Reply