Prüfungsthemen: Strafrecht Vorpunkte der Kandidaten Kandidat 1 Endpunkte 9,09 Endnote 9,65 Endnote 1. Examen 6,52 Zur Sache: Prüfungsthemen: Strafprozessrecht § 242 StGB § 246 StGB Paragraphen: §242 StGB Prüfungsgespräch: Frage-Antwort, hart am Fall Bei uns ging es mit dem Strafprozessrecht los: Er fragte, wie ein Urteil ergeht. Hier wurde zwischen Verkündung und Zustellung differenziert. Ferner fragte er nach den Fristen für die Einlegung eines Rechtsmittels. Hier war auf die Berufung...
Weiter lesen
Prüfungsfach: Zivilrecht Gedächtnisprotokoll: Teil I Minderjähriges Mädchen hat von ihren Eltern ein Smartphone geschenkt bekommen. Sie darf grundsätzlich keine kostenpflichtigen Inhalte bestellen. Die Großmutter meldet sich eines Tages auf Wunsch des Mädchens mit ihrem Account auf dem Smartphone der Enkelin auf einer Plattform an und installiert ein zunächst kostenfreies Spiel. Das Mädchen bestellt im In-App-Store für 3,97 € ein digitales "rosa Pony". Dazu gibt das Mädchen ohne das Wissen der...
Weiter lesen
Prüfungsthemen: Strafrecht Vorpunkte der Kandidaten Kandidat 1 Endpunkte 18 Endnote 18 Zur Sache: Prüfungsthemen: aktuelle Fälle Prüfungsthemen: Rolle der Staatsanwaltschaft, Schwerer Raub Paragraphen: §160 StPO, §203 StPO, §152 StPO, §249 StGB, §250 StGB Prüfungsgespräch: Frage-Antwort, hält Reihenfolge ein, Intensivbefragung Einzelner, Fragestellung klar Prüfungsgespräch: Der Prüfer hat zunächst klargestellt, dass er keine Meldungen wahrnimmt, bevor er die Frage nicht freigegeben wurde. Er stieg damit ein, dass er auf einer Geburtstagsfeier von seinem...
Weiter lesen
Prüfungsfach: Zivilrecht Gedächtnisprotokoll: Die Klausur war gut machbar. Es handelte sich um eine typische Sachenrechtsklausur aus Urteilsperspektive. Das Kaiserskript kann ich an dieser Stelle nur sehr empfehlen. Lesenswert waren insbesondere folgende Artikel: Schulden möchte niemand erben, ein Erbe kann man deshalb ausschlagen. Doch was, wenn sich später herausstellt, dass es statt Schulden viel Geld zu erben gab? Das OLG Zweibrücken entschied nun: Für eine Anfechtung ist relevant, warum man irrt....
Weiter lesen
Prüfungsthemen: Zivilrecht Vorpunkte der Kandidaten Kandidat 1 Endpunkte 11 Endnote 10 Endnote 1. Examen 9 Zur Sache: Prüfungsthemen: Deliktsrecht Paragraphen: §286 BGB Prüfungsgespräch: Frage-Antwort, hält Reihenfolge ein Prüfungsgespräch: Der Prüfer stellte einen Fall aus dem Deliktsrecht. F schenkt M, der getrennt von ihr wohnt und mit dem sie eine nichteheliche Lebensgemeinschaft bildet, einen Hund. Er trägt die Kosten für diesen aber allein und zahlt auch die Versicherung allein. Sie besucht...
Weiter lesen
Prüfungsfach: Strafrecht Gedächtnisprotokoll: Im Wesentlichen begann der Sachverhalt mit einer Darstellung der Parteien und den zwischen ihnen ausgebrochene Streit. Es gab zwei Lager, auf beiden Seiten gab es mind. 2 Personen, die sich im Verlauf angriffen und körperlich auseinandersetzten. In der Folge floh einer der Beteiligten, der bei der Flucht zu Rettung vor den Angreifern in eine Baugrube sprang und sich dabei schwer verletzte. Dies wurde von einigen der Kontrahenten...
Weiter lesen
Prüfungsthemen: Öffentliches Recht Vorpunkte der Kandidaten Kandidat 1 Endpunkte 9,23 Endnote 8,8 Zur Sache: Prüfungsstoff: aktuelle Fälle Prüfungsthemen: Verfassungsrecht, Landesverfassungsrecht, Verwaltungsrecht Paragraphen: §18a GemO, §20 GG, §42 VwGO, §42 VwGO Prüfungsgespräch: Frage-Antwort-Diskussion, hält Reihenfolge ein, verfolgt Zwischenthemen, hart am Fall Prüfungsgespräch: Als ehemaliger Richter des BVerfG war Verfassungsrecht in der Prüfung durch diesen Prüfer grundsätzlich Thema. Durch seine Stellung als Staatsminister a.D. fand die Prüfung aber auch einen landesrechtlichen Einschlag. Trotzdem...
Weiter lesen
Prüfungsfach: Arbeitsrecht Gedächtnisprotokoll: Es handelt sich um eine Klausur im Arbeitsrecht. Arbeitnehmer kommt zur Rechtsantragsstelle des Arbeitsgerichts und erhebt Klage gegen seinen Arbeitgeber auf Feststellung, dass das Arbeitsverhältnis nicht aufgrund einer im Arbeitsvertrag vereinbarten Befristung beendet ist. Nach seiner Meinung gibt es keinen sachlichen Grund für die Befristung und aufgrund einer vorherigen Befristung sei die zweijährige Höchstbefristungsdauer bereits überschritten. Der AG meint, dass die Befristung wirksam sei und ein sachlicher...
Weiter lesen
Prüfungsthemen: Öffentliches Recht Vorpunkte der Kandidaten Kandidat 1 Endpunkte 12,2 Endnote 12,39 Endnote 1. Examen 10,11 Zur Sache: Prüfungsstoff: aktuelle Fälle Prüfungsthemen: Perspektive des Gerichts; beA; materiellrechtlich nur §§ 48, 49 VwVfG ganz kurz am Ende Paragraphen: §55a VwGO Prüfungsgespräch: Frage-Antwort-Diskussion Prüfungsgespräch: Die Prüferin begann ihre Prüfung damit, dass wir uns vorstellen sollten, wir seien Richter am Verwaltungsgericht. Eine Klage habe uns durch die Geschäftsstelle erreicht. Kläger ist Herr A. Die...
Weiter lesen
Prüfungsfach: Öffentliches Recht Gedächtnisprotokoll: Der Antragsteller will einen will einen Stand an der Festwiese in Chemnitz auf einem Rummelplatz errichten. Er bekommt einen positiven Bescheid, dieser ist allerdings mit einer Nebenbestimmung versehen. Der Antragsteller soll für die Sicherheit des Rummelplatzes sorgen, indem er in unmittelbarer Nähe zu seinem Stand etwaige Poller aufstellt, welche verhindern sollen, dass LKWs oder andere Kfz ungebremst im Rahmen eines Terroranschlags auf den Rummelplatz fahren können....
Weiter lesen