Protokoll der mündlichen Prüfung zum 1. Staatsexamen – Rheinland-Pfalz von Juli 2025

Prüfungsthemen: Zivilrecht

Vorpunkte der Kandidaten

Kandidat

1

Endpunkte

7,5

Endnote

9,0

Zur Sache:

Prüfumgsstoff: protokollfest

Prüfungsthemen: Rechtsfähigkeit Erbfähigkeit Kaufvertrag

Paragraphen: §1BGB, §762 BGB, 1922 BGB, §145 BGB, §433 BGB

Prüfungsgespräch: Frage-Antwort-Diskussion

Prüfungsgespräch:

Am Anfang wollte er ein wenig zur Historie des deutschen Zivilrechts hören. Allerdings nur die Basics, also das Inkrafttreten des BGB und das dieses auf dem römischen Privatrecht beruht. Dann erfragte er die Abgrenzung der Rechtsfähigkeit des Zivilrechts und des Strafrechts. Wobei er die lateinischen Begriffe Nasziturus und Nidation hören wollte. Dabei wollte er wissen, weshalb eine solche Abgrenzung überhaupt von Nöten ist. Also machten wir einen kurzen Exkurs ins Erbrecht. Dies nutzte er als Übergang, um zu erfragen, ob eine Erbeinsetzung eines Hundes möglich wäre. Ferner wollte er wissen, wie man alternativ einen Hund bedenken könnte. Weiter wollte er die Abgrenzung von vollkommenen zu unvollkommenen Verbindlichkeiten herausgearbeitet haben. Hierbei kam es ihm auf grundsätzliche Systematiken an. Er wies außerdem auf den Paragrafen des § 762 BGB hin und erfragte, was die Absätze genau bezwecken sollten. Nachdem er noch kurz erfragte, was das Kranzgeld war und was dieses regelte, wollte er den Kaufvertrag in Gänze durchsprechen. Hierfür sollten wir einen Einkauf im Supermarkt daraufhin prüfen, wann und wo ein Angebot und wann und wo eine Annahme für einen Kaufvertrag abgegeben wird. Hier wollte er im Detail auf die Invitatio ad offerendum heraus. Auch wollte er wissen, inwieweit ein Anspruch des Supermarktes gegen Käufer besteht, wenn diese Waren aus den Regalen entnehmen und nicht in die richtigen Regale zurück räumen. Dabei ging er kurz auf die C.i.C. ein. Nachdem noch kurz die Übereignung an der Kasse besprochen wurde, war die Prüfung auch schon vorbei.

Bei den obigen anonymisierten Protokollen handelt es sich um eine Original-Mitschrift aus dem ersten Staatsexamen der Mündlichen Prüfung in Rheinland-Pfalz vom Juli 2025. Das Protokoll stammt aus dem Fundus des Protokollverleihs Juridicus.de.

Weggelassen wurden die Angaben zum Prüferverhalten. Die Schilderung des Falles und die Lösung beruhen ausschließlich auf der Wahrnehmung des Prüflings.

Leave a Reply